Plötzlich im Frühstücksmüsli eine Mottenlarve zu finden, ist sicherlich für viele eine sehr unangenehme Vorstellung. Nicht ganz so gruselig ist es, wenn man die kleinen weißlichen Mottenlarven plötzlich im Küchenschrank oder einer Schublade krabbeln sieht oder einem beim Öffnen des Schrankes Motten entgegenfliegen.
Die Küche ist leider der ideale Ort für diese Schädlinge, da sie hier Nahrung und Wärme finden. Ein frühzeitiges Erkennen des Befalls ist wichtig, um weitere Probleme zu vermeiden. Ignorierst du das Problem, können sich die Larven in Lebensmitteln verbreiten und diese ungenießbar machen.
Dieser Artikel soll dir kurz und knapp erklären, was du gegen Lebensmittelmotten unternehmen musst und wie du die Motten in der Küche wieder loswirst. Zur erfolgreichen Identifizierung empfehlen wir unseren Artikel Lebensmittelmotten erkennen.
Wie bekämpfe ich Lebensmittelmotten?
In diesem Artikel zeigen wir dir, wie du Lebensmittelmotten schnell und einfach bekämpfst.
- Identifiziere die Lebensmittelmotten. Wir haben einen umfangreichen Artikel dazu für dich erstellt.
- Säubere die Schränke, entsorge befallene Lebensmittel. Ein Staubsauger und Essigwasser sind nötig, ein Haartrockner sinnvoll.
- Reagierst du schnell allergisch oder hast empfindliche Haustiere (z.B. Katzen)? Dann verzichte auf Biozide.
Biozide können Allergien auslösen und sind im schlimmsten Fall für Haustiere gesundheitsschädlich. - Bekämpfe die Motten mit Schlupfwespen. Die kleinen Nützlinge sind die perfekte Waffe gegen Motten.
- Verhindere mit dem richtigen Mottenschutz einen Neubefall. Pheromonfallen, Lavendelsäckchen und Zedernholz sind geeignete Mittel.
Die zwei alles entscheidenden Schritte, die du nutzen musst, sind a) das Säubern der Schränke und b) der Einsatz von Schlupfwespen gegen Lebensmittelmotten. Bei einem sehr kleinen Befall können, nach dem Entsorgen der befallenen Lebensmittel, auch einige Pheromonfallen ausreichen.
Gefahren durch Lebensmittelmotten
Die Larven der Lebensmittelmotten fressen sich nicht nur durch die Vorräte und Lebensmittel, sondern hinterlassen ihre feinen, ekligen Gespinste auch in, bzw. an den Verpackungen. Selbst in den Ecken der Schränke und Schubladen finden sich oft diese Motten-Gespinste, und manch einer ekelt sich davor.
Richtig gesundheitsschädlich hingegen kann der Kot der Larven werden. Dieser verunreinigt die Vorräte dergestalt, dass sich verschiedenste Mikroben ansiedeln. Pilze, die in dieser Umgebung wachsen, können genau wie andere Mikroben auf dem Kot der Larven dann Magen-Darm-Erkrankungen, Allergien und sogar Hauterkrankungen auslösen. Sogar Milben wurden bereits im Kot der Mottenlarven gefunden.
Woher kommen Lebensmittelmotten?
Lebensmittelmotten kommen, im Gegensatz zu Kleidermotten, nur selten durch geöffnete Fenster und Türen. Vielmehr schleppt der Bewohner die ungebetenen Gäste selbst in die Küche ein, weil sich in den eingekauften Lebensmitteln bereits Motteneier oder Lebensmittelmotten-Larven befinden.
Häufig handelt es sich um Mehl oder Müsli, in dem sich Mottenlarven oder -Eier verstecken. Aber auch beim Einkauf von Reis, Nudeln, Schokolade, Dörrobst, Tee und Gewürzen können sich Lebensmittelmotten mit in die Küche schmuggeln.
Ein besonderer Tipp gilt dem Tierfutter, wie z.B. dem Vogelfutter. Dieses Trockenfutter ist besonders häufig von Motten befallen. So hat die Familie des Autors bereits einige Male einen Lebensmittelmottenbefall gehabt. Jedes Mal eingeschleppt durch Wellensittichfutter aus dem Fachhandel.
Übrigens: ein einfaches Verschließen der Verpackung reicht nicht aus. Die Mundwerkzeuge der Larven können sich durch Papier, Pappe und Folie problemlos hindurcharbeiten. Die Lösung für dieses Problem finden Sie unten im Text.
Wie identifiziert man Lebensmittelmotten?

Lebensmittelmotten sind kleine Schmetterlinge, aber von dunkler Farbe. Obwohl es verschiedene Lebensmittelmottenarten gibt (die häufigsten sind die Dörrobstmotte, die Mehlmotte und der Mehlzünsler) sehen sich diese alle recht ähnlich. Die Lebensmittelmotten haben dabei eine gelb-bräunliche oder gelb-rötliche oder gräuliche Farbe. Ihr „Flug“ ist immer nur von kurzer Dauer und sieht in etwa so aus, als ob die Motte große Sprünge hüpft. An Oberflächen, wie Wänden oder Schränken, legt die Motte ihre Flügel zusammen und sieht dadurch wie ein kleiner schwarzer Strich aus. Die Lebensmittelmotte in der Küche ist daher eher unscheinbar.
Die Larven der Lebensmittelmotten hinterlassen zudem in den Lebensmitteln (Auflistung siehe unten, in den FAQ) ihre Mottengespinste. Diese sind fein und weiß bis durchsichtig.
Wenn in einem Lebensmittel wie Müsli, Vogelfutter, etc. Körner wie an einem Faden aufgereiht zusammenkleben, dann gilt: Obacht! Solche Fäden werden meist von Gespinsten der Lebensmittelmotte erzeugt.

In jedem Fall lohnt sich dann ein zweiter Blick auf alle Vorräte und Lebensmittel. Die Wahrscheinlichkeit, dass du bereits Motten in der Küche hast, ist groß.
Lebensmittelmotten loswerden – notwendige Erstmaßnahmen
An diesem Punkt gehen wir davon aus, dass du die Lebensmittelmotten einwandfrei identifiziert hast. Falls nicht, lies bitte diesen Artikel über das Erkennen von Lebensmittelmotten.
In diesem notwendigen ersten Schritt dreht sich nun alles darum, die Küche erst einmal einer grundlegenden Reinigung zu unterziehen und alle erreichbaren Lebensmittelmotten loszuwerden. Wichtig ist, die Reinigung an den richtigen Stellen durchzuführen, denn Motten verstecken sich gerne in Ritzen, Spalten, hinter Schubladen und Schränken und auch in Bohrlöchern. Das sind dann die Brutstätten für weitere Mottenpopulationen.
Beginne daher mit der systematischen Säuberung aller betroffenen Bereiche.
Verwende einen Staubsauger, um gesponnene Fäden und Rückstände zu entfernen. Achte darauf, den Staubsaugerbeutel sofort zu verschließen und zu entsorgen. Dies verhindert, dass sich die Schädlinge weiter ausbreiten.
Hausmittel wie Essigreiniger sind eine natürliche und gute Wahl. Mische Essig mit Wasser und reinige alle Oberflächen gründlich. Essig hilft nicht nur bei der Reinigung, sondern wirkt auch abschreckend.
Ein weiterer Tipp ist der Einsatz eines Haartrockners. Die warme Luft kann Eier und Larven in schwer zugänglichen Ritzen abtöten. Achte jedoch auf die Temperatur, um Oberflächen deiner Küchenschränke nicht zu beschädigen.
Experten-Tipp: Lebensmittelmotten können sich auch im Tierfutter, Trockenblumen und Süßigkeiten verstecken. Prüfe daher auch an anderen Orten (z.B. Garage, Vorratsschrank, Vorratskammer und Keller), ob Vorräte von Lebensmittelmotten befallen sind.
Lebensmittelmotten bekämpfen
Nun beginnt der eigentliche Kampf gegen die Lebensmittelmotten. Es ist beinahe absolut sicher, dass du nicht alle Motten, Larven und Eier erwischt hast. Diese müssen im nächsten Schritt vollständig vernichtet werden.
An dieser Stelle hast du die Wahl: Du kannst ein höchst wirksames chemisches Mittel, also ein Mottenspray, benutzen. Dabei gibt es zwei Arten von Sprays: Mottenspray mit schlimmen Giften (Nervengifte / Biozide) und sogenannte, weniger gefährliche Repellentien (vertreibende Sprays). Du musst an dieser Stelle selbst entscheiden, ob ein solches Biozid in deiner Küche nötig ist. Da die Küchenschränke zunächst leer geräumt werden müssen, kommt das Spray zumindest nicht mit den Lebensmitteln oder dem Geschirr in Berührung.
Schlupfwespen gegen Lebensmittelmotten
Die biologische Alternative gegen Lebensmittelmotten sind Schlupfwespen.
Bevor du jetzt rufst: „Bäh, eklig, Wespen!“, lass uns kurz erklären, dass diese nicht im Geringsten eklig sind oder du dann Wespen in deiner Wohnung rumfliegen hast.
Schlupfwespen können nicht fliegen und sind kleiner als 0,4 mm groß. Also für das Auge praktisch unsichtbar. Doch trotz ihrer Größe sind sie bestens zur Bekämpfung der Lebensmittelmotten geeignet.
Sie verteilen sich nicht in deiner Wohnung, sondern bleiben dort, wo du die Tiere platziert hast. Der Bewegungsradius liegt bei ca. 50 cm.
Wenn keine Lebensmittelmotten mehr vorhanden sind, verschwinden die Schlupfwespen von allein, indem sie einfach zu mikroskopisch kleinem Staub zerfallen.
Wir können dir versichern, dass die Anwendung von Schlupfwespen praktisch nicht in deinen Tagesablauf eingreift und du davon auch nichts mitbekommst.
Die Wirkungsweise von Schlupfwespen
In diesem Teil des Artikels wollen wir dich nicht mit großen Erklärungen langweilen, wie Schlupfwespen die Lebensmittelmotten bekämpfen. Du solltest einfach wissen, dass Schlupfwespen über einen langen Legestachel ihre eigenen Eier in die Motteneier legen und aus diesen dann keine Lebensmittelmotten mehr schlüpfen können. Das Ganze funktioniert übrigens auch für Kleidermotten.
Schlupfwespen erwerben
Schlupfwespen bekommst du hauptsächlich über das Internet. Auf kleinen Kärtchen kleben zwischen 1000 und 3000 Eier, aus denen nach einigen Tagen Schlupfwespen schlüpfen. Lege diese Kärtchen einfach in die befallenen Schränke und Schubladen und wenn die Schlupfwespen schlüpfen, machen diese sich auf den Weg zu den Motteneiern und vernichten diese.
Die Anwendung von Schlupfwespen muss im Abstand von jeweils drei Wochen, insgesamt drei oder vier Mal, wiederholt werden.
Dies ist nötig, da einzelne, nicht erwischte Motten, immer noch Eier legen können. Da aus diesen Eiern natürlich neue Larven schlüpfen können, müssen diese auch noch vernichtet werden. Um ebendiesen Kreislauf zu durchbrechen, dauert die Anwendung von Schlupfwespen also insgesamt zwischen neun und zwölf Wochen. Aber keine Sorge: wenn du Schritt 1 sorgsam durchgeführt hast, wirst du nicht mehr viele Motten in deiner Küche sehen.
Falls du weitere Informationen zum Thema Schlupfwespen benötigst, empfehlen wir unseren großen Artikel über Schlupfwespen.
Wir können folgende Schlupfwespen gegen Lebensmittelmotten empfehlen:
Schlupfwespen bei normalem Befall:
- ✅ SICHER & VERTRÄGLICH - Lebensmittelmotten bekämpfen ohne Giftstoffe: Selbst in...
- ✅RUNDUM VERSORGT - drei zuchtfrische Lieferungen über 9 Behandlungswochen in nur einer...
- ✅ EINFACHE ANWENDUNG - Karten platzieren und zurücklehnen! Die winzigen Schlupfwespen...
Produkt für den starken Befall:
- ✅ ZUVERLÄSSIGE MOTTENBEKÄMPFUNG - Als natürliche Feinde der Motte bekämpfen...
- ✅ SORGLOS FÜR MENSCH UND HAUSTIER - Die kleinen Schlupfwespen (0,4mm) können...
- ✅ GANZHEITLICHE 3-FACH LIEFERUNG - Über 3 Lieferungen in Abständen von je 3 Wochen...
Damit du auch in Zukunft keine Probleme mehr mit Lebensmittelmotten in der Küche hast, empfehlen wir unseren Artikel Vorbeugen gegen Lebensmittelmotten.
Fazit
Ein mottenfreier Haushalt erfordert konsequentes Handeln und regelmäßige Kontrollen. Die beschriebenen Maßnahmen helfen dir, einen Befall frühzeitig zu erkennen und effektiv zu handeln.
Besonders wichtig ist die regelmäßige Überprüfung deiner Vorräte. Achte auf Anzeichen wie Gespinste, kleine Löcher oder ungewohnte Gerüche. Lagere Lebensmittel in luftdichten Behältern, um Schädlinge fernzuhalten.
Mit diesen Tipps kannst du dein Zuhause langfristig vor Motten schützen und eine Umgebung schaffen, in der sich diese Schädlinge nicht wohlfühlen.
FAQ zu Lebensmittelmotten – die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Woran erkenne ich Lebensmittelmotten?
Lebensmittelmotten fliegen zumeist in der Küche, in der Vorratskammer oder in der Nähe von Tierfutter umher. Dabei ist die Fortbewegung eher hüpfend, in kleinen Sprüngen. An der Wand sind die Motten ein kleiner, unscheinbarer schwarzer Strich, da sie die Flügel eng anlegen. (siehe auch Lebensmittelmotten erkennen).
Lebensmittelmotten erkennst du außerdem an Gespinsten (Kokon-Reste der Raupen) in den Vorräten. Kleben etwa Körner wie von Geisterhand zusammen und bilden eine lange Kette, so ist dies oft auf Verklebungen der Körner mit diesen Gespinsten zurückzuführen. Untersuche deine Vorräte dann genau, werfe betroffene Lebensmittel direkt weg und prüfe die restliche Umgebung.
Eine Mottenfalle, die sogenannte Pheromonfalle, kann Aufschluss darüber geben, ob weitere Motten den Weg in dein Zuhause gefunden haben.
Wie gefährlich sind Lebensmittelmotten?
Lebensmittelmotten sind ungefährlich. Zumindest ungefährlicher als dies andere Gesundheitsschädlinge sind. Sie übertragen nach heutigem Stand keine Krankheitserreger.
Allerdings verunreinigen die Motten durch ihren Kot und die Gespinste (das sind Überreste der Raupen-Kokons) viele Lebensmittel. Die genaue Liste der Lebensmittel findest du einen Absatz weiter. Diese verunreinigten Lebensmittel sollte man nicht essen. Sie können Allergien und Magen-Darm-Krankheiten (Durchfall, Übelkeit) auslösen. Wie man Lebensmittelmotten bekämpft, kannst du hier lesen.
Welche Lebensmittel werden von Motten befallen?
Diese Lebensmittel werden besonders bevorzugt von Motten befallen:
- Getreide / Getreideprodukte
- Reis
- Nüsse
- Nudeln
- Hülsenfrüchte
- Trockenobst
- Gewürze
- Tee
- Saatgut
- Schokolade
- Tierfutter
Wo verstecken sich Lebensmittelmotten?
Lebensmittelmotten verstecken sich gerne in Ritzen und Spalten von Schränken und Regalen. In der Regel findet man sie in der Nähe von Vorräten (Lies gerne: Lebensmittelmotten erkennen), damit die Larven, die frisch geschlüpft sind, Nahrung in Reichweite finden. Bekämpfe diese Orte mit Hitze und weiteren Erstmaßnahmen gegen Motten.
Darf ich Lebensmittel essen, die von Motten befallen wurden?
Nein! Alle Lebensmittel, in denen Lebensmittelmotten zu finden waren, sind kontaminiert und nicht mehr zum Verzehr geeignet. Diese Vorräte müssen umgehend entsorgt werden. Der Kot der Motten und auch die Gespinste können Krankheiten, wie z.B. Magen-Darm-Krankheiten oder Allergien und Hauterkrankungen auslösen.
Wie kann man ein Lebensmittelmotten-Nest finden?
Lebensmittelmotten nisten immer in der Nähe der Lebensmittel. Sie suchen sich eine ruhige Ecke, oft in Schubladenritzen oder hinter den Küchenschränken und Regalen. Mit dem bloßen Auge sind die Nester der Lebensmittelmotten kaum zu erkennen, denn Motteneier sind winzig und für das Auge fast unsichtbar.
Hygienemaßnahmen helfen bei einem Mottenbefall, einige Motten-Nester zu beseitigen. Wische mit Essigwasser alle zugänglichen Stellen im Schrank (insbesondere die Ritzen) gründlich aus.
Eignet sich Lavendel zur Vorbeugung von Lebensmittelmotten in der Küche?
Grundsätzlich ist bekannt, dass Motten den Geruch von Lavendel nicht mögen und sich entsprechend nicht in der Nähe dieses Geruches niederlassen.
Aber viele Lebensmittel nehmen schnell den Geruch von Lavendel an. Es ist daher nicht ratsam, in der Küche Lavendel gegen Motten einzusetzen. Sinnvoller ist hier die Verwendung von Kampfer- und Zedernholz.
Überdies kommen die meisten Lebensmittelmotten über den Einkauf in unsere Häuser und Wohnungen. In diesem Fall hilft Lavendel nicht, denn die Motten sind bereits vor Ort.
Autor: Kai Westermeier
Letzte Aktualisierung am 24.03.2025 - Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API Wir aktualisieren regelmäßig die Preise. Ggf. haben sich die Preise oder Verfügbarkeiten dennoch bereits geändert.